Rechtssicherheit für Planungs- und Baustellenkoordinator/innen
Durchgeführt von TÜV AUSTRIA Akademie
Beschreibung
In der heutigen Bauindustrie ist die rechtliche Sicherheit von entscheidender Bedeutung, insbesondere für Planungs- und Baustellenkoordinatorinnen. Das Baustellenkoordinationsgesetz (BauKG) legt fest, dass auf Baustellen, auf denen gleichzeitig oder nacheinander Arbeitnehmer beschäftigt sind, ein Planungs- und Baustellenkoordinator bestellt werden muss. In diesem Kurs 'Rechtssicherheit für Planungs- und Baustellenkoordinatorinnen' erhältst Du wertvolle Einblicke in die rechtlichen Rahmenbedingungen, die Deine Arbeit betreffen. Du wirst lernen, welche Pflichten und Verantwortlichkeiten Du als Koordinatorin hast und wie Du Deine Aufgaben rechtssicher und effizient erfüllen kannst. Die Inhalte des Kurses sind umfassend und praxisnah gestaltet. Du wirst Dich mit den Forderungen des BauKG auseinandersetzen und die spezifischen Aufgaben der Koordinatoren kennenlernen. Ein zentraler Punkt ist die Frage: Wer kann rechtlich belangt werden? Durch aktuelle Entscheidungen aus den OGH-Erkenntnissen wirst Du ein besseres Verständnis für die rechtlichen Rahmenbedingungen und deren Auswirkungen auf Deine Tätigkeit entwickeln. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf den Erfordernissen des ArbeitnehmerInnenschutzgesetzes (AschG) und den relevanten Verordnungen. Hierbei ist es wichtig, die Verbandsverantwortung im Zusammenhang mit dem BauKG zu verstehen. Du wirst auch lernen, welche rechtlichen Notwendigkeiten für die Dokumentation bestehen und wie Du die Nachweise ordnungsgemäß führen kannst. Die Kontrolle anhand eines konkreten SiGe-Plan Beispiels wird Dir helfen, die theoretischen Grundlagen in die Praxis umzusetzen. Technische Lösungen für die Dokumentation werden ebenfalls behandelt, damit Du immer auf der sicheren Seite bist. Ein wichtiger Bestandteil des Kurses sind die Haftungsfragen und Haftungserleichterungen. Du wirst erfahren, welche rechtlichen Folgen die Nichtbeachtung der notwendigen Dokumentation haben kann und was versicherbar ist. Auch die Frage, wann eine Versicherung aussteigt, wird behandelt. Dieser Kurs bietet Dir die Möglichkeit, Dich flexibel weiterzubilden. Die Kurstermine werden sowohl an unseren Veranstaltungsorten als auch online angeboten, sodass Du in einem gemischten Lernsetting teilnehmen kannst. Online- und Präsenzteilnehmerinnen bilden eine gemeinsame Seminargruppe, was den Austausch und das Networking fördert. Am Ende des Kurses wirst Du nicht nur das notwendige Wissen besitzen, um rechtliche Sicherheit in Deiner Rolle als Planungs- und Baustellenkoordinatorin zu gewährleisten, sondern auch das Selbstvertrauen, Deine Aufgaben mit einem klaren Verständnis der rechtlichen Rahmenbedingungen zu erfüllen.
Tags
#Sicherheit #Schulung #Seminar #Bauwesen #Dokumentation #Gesundheitsschutz #Bauindustrie #Planung #Bauprojekte #HaftungTermine
Kurs Details
Dieser Kurs richtet sich an verantwortliche Mitarbeiterinnen bei Bauherren, Bauträgern und Projektentwicklern, Zivilingenieurinnen, Ingenieurkonsulentinnen, Architektinnen, Baumeister und Baufachleute, Planerinnen, Koordinatorinnen sowie verantwortliche Projektleiterinnen in der Ausführung und Sicherheitsfachkräfte.
Das Thema dieses Kurses ist die rechtliche Sicherheit im Kontext der Baustellenkoordination. Das Baustellenkoordinationsgesetz (BauKG) stellt sicher, dass auf Baustellen, wo Arbeitnehmer tätig sind, eine verantwortliche Koordinatorin bestellt wird, die für die Sicherheit und den Gesundheitsschutz zuständig ist. Es ist entscheidend, die rechtlichen Rahmenbedingungen, die Pflichten und Haftungsfragen zu kennen, um rechtliche Konsequenzen zu vermeiden und die eigene Verantwortung klar zu verstehen.
- Was sind die Hauptaufgaben einer Planungs- und Baustellenkoordinatorin?
- Welche rechtlichen Rahmenbedingungen sind im BauKG festgelegt?
- Wie kann eine Koordinatorin rechtlich belangt werden?
- Welche Dokumentationspflichten hat eine Koordinatorin?
- Was sind die rechtlichen Folgen der Nichtbeachtung der Dokumentation?
- Welche Haftungserleichterungen können in Anspruch genommen werden?
- Was ist versicherbar im Rahmen der Koordination?
- Welche aktuellen Entscheidungen gibt es zu Haftungsfragen in der Baukoordination?
- Wie funktioniert die Kontrolle anhand eines SiGe-Plan?
- Welche Erfordernisse ergeben sich aus dem ArbeitnehmerInnenschutzgesetz?